← Zum Blog
Ätherische Öle
Sauberkasten, 16. Oktober 2020
Es gibt fast so viele ätherische Öle wie es Pflanzen gibt. Wahrscheinlich ist jeder von euch schon mit diesen wertvollen Stoffen und ihren betörenden Düften in Berührung gekommen.
Sauberkastennutzer*innen können mit ihnen Reiniger, Waschmittel und Deos anmischen und veredeln. Damit ist der Einsatzbereich von ätherischen Ölen aber noch längst nicht erschöpft!
In diesem Blogbeitrag findest du grundlegende Informationen rund um dieses faszinierende Thema.

Inhalt
Gewinnung
Ätherische Öle werden in den Öldrüsen von Pflanzen gebildet und in Blüten, Blättern, Samen, Fruchtschalen, Wurzeln, Harzen, Rinden oder im Holz gespeichert.
Gewonnen werden ätherische Öle üblicherweise durch Auspressen oder durch Wasserdampfdestillation. Für die Gewinnung von ätherischen Ölen aus Zitrusfrüchten werden die Schalen ausgepresst. Das gebräuchlichste Verfahren ist jedoch die Wasserdampfdestillation. Dafür wird Wasserdampf in einen verschlossenen Kessel mit zerkleinertem Pflanzenmaterial eingeblasen. Der Wasserdampf treibt das ätherische Öl aus der Pflanze. Als Nebenprodukt entstehen Hydrolate, sogenannte Pflanzenwässer, die ähnlich ätherischen Ölen eingesetzt werden können, aber nicht die gleiche starke Wirkkraft besitzen.

Qualität
Damit das ätherische Öl seine Wirkung am besten entfalten kann, sollte es von guter Qualität sein. Wir empfehlen daher, immer ein naturreines Öl zu verwenden.
- Ein naturreines Öl stammt zu 100% aus der jeweiligen Stammpflanze. Es ist naturbelassen und nicht verändert. Alle Inhaltsstoffe und deren natürliches Mengenverhältnis der Pflanze bleiben erhalten.
- 100% natürliche Öle sind Mischungen aus unterschiedlichen naturreinen Ölen.
- Naturidentische Öle sind synthetische Öle, welche chemisch erzeugt werden. Sie sind von geringerer Qualität.
Vor allem am Duft ist der Qualitätsunterschied deutlich zu riechen.

Beliebte ätherische Öle und deren Wirkung
Körperliche Wirkung:
- natürliches Antibiotikum
- tötet Viren und Pilze
- antibakteriell, antifungal, antiviral, antiseptisch, wundheilend, schmerzlindernd, herzstärkend, durchblutungsfördernd, desodorierend (gegen schlechte Gerüche)
Anwendungsbeispiele:
- gegen Fußpilz, Übelkeit, Koliken, Nasennebenhöhlenentzündungen, Erkältungen, Hals-, Kopf- und Muskelschmerzen, Harnwegsinfektionen, Regelbeschwerden, bei Narben (es wirkt zellerneuernt)
Seelische Wirkung:
- konzentrationssteigernd, beruhigend, angstlösend, harmonisierend, entspannend, regenereierend, Kreislauf entlastend, Hilft beim Ein- und Durchschlafen
Anmerkung:
- besonders für Kinder geeignet

Körperliche Wirkung:
- vitalisierend und belebend, antiviral, entzündungshemmend, schmerzlindernd, krampflösend, fiebersenkend, blutdrucksteigernd, menstruationsfördernd
- stabilisiert den Biorhythmus
Seelische Wirkung:
- gegen nervöse Anspannungen, Ängste, Schlafstörungen, innere Unruhe, Schock, Depressionen
Anwendungsbeispiele:
- Allergien, Insektenstiche, chronischer Husten, Menstruationsbeschwerden, Koliken, Magenverstimmung

Lavendel und Melisse findest du in jedem Sauberkasten.
Weitere beliebte ätherische Öle und deren Wirkung:
- Tanne: antiseptisch, antimikrobiell, krampflösend, antiviral, bakterizid, kräftigender und stärkender Duft, schleimlösend
- Salbei: antibakteriell, antimikrobiell, antiseptisch, entzündungshemmend, wehenfördernd; Achtung liebe Mamis: Salbeiöl ist wehenfördernd und hemmt die Milchproduktion
- Mandarine: antiseptisch, antimykotisch, krampflösend, muskellockernd, verdauungsfördernd, gegen schlechte Haut und Schwangerschaftsstreifen, zur Narbenpflege, bei Schlafproblemen, beruhigt und stärkt, bringt gute Stimmung, gegen Stress und Lampenfieber
- Zimt: antibakteriell, antifungal, entzündungshemmend, antimikrobiell, desinfizierend
- Bergamotte: antiseptisch, antifungal, antibakteriell, schmerzlindernd, stressreduzierend
- Teebaum: antiseptisch, antiviral, bakterizid, heilend, antifungal, sehr effektiv gegen Bakterien, entzündungshemmend, antibakteriell
- Orange: harmonisierend, belebend, antibakertiell, antiviral, desinfizierend, anregende Wirkung auf innere Organe, löst Krämpfe, beruhigt den Magen, immunstärkend
- Zitrone: immunsystemstärkend, antibakteriell, anitviral, desinfizierend, entzündungshemmend, belebend, harmonisierend
- Eukalyptus: antiseptisch, heilend, antifungal, desodorierend und erfrischend
- Rose: reinigend, antiseptisch, bakterizid, erfrischend, belebend, stimmungsaufhellend
- Thymian: antibakteriell, antiviral, antifungal, entzündungshemmend, antimikrobiell, antiseptisch, krampflösend

Anwendungsbereiche
Ätherische Öle duften wundervoll. Zudem wirken sie ganz unterschiedlich auf Körper und Geist. Je nach Pflanze variieren Wirkung und Anwendungsbereiche (Näheres dazu weiter unten).
Schon seit Jahrtausenden werden sie in der Medizin, zur Herstellung von Kosmetik und Pflegeprodukten oder in Putz- und Waschmitteln eingesetzt. Besonders die Aromatherapie beschäftigt sich mit den heilenden Eigenschaften ätherischer Öle.
Einsatz im Haushalt
Ätherische Öle wurden schon früher in Krankenhäusern oder zur häuslichen Reinigung eingesetzt, da sie durch ihre verschiedenen Eigenschaften für mehr Hygiene sorgen. Als Inhaltsstoffe in Reinigern, beim Waschen oder im Putzwasser könnt auch ihr sie im Haushalt nutzen.

Thymol zum Beispiel, also für uns bekannt als Thymian, gehört zu den Phenolen, welches als das stärkste pflanzliche Desinfektionsmittel bezeichnet wird. Im Nelkenöl finden wir eine Phenylpropan-Phenol-Verbindung, die stark antiseptisch wirkt und ein breites Wirkungsspektrum gegen Bakterien hat.
Im 17. Jahrhundert entdeckten die Menschen auch die desinfizierende Wirkung von Lavendel. Es zeigte sich, dass Menschen, die auf Lavendelfeldern arbeiteten, sich nur sehr selten mit Tuberkulose ansteckten.

Ätherische Öle wirken z.B. desinfizierend, antibakteriell, antiviral, oder antifungal. Sie sorgen für mehr Hygiene im Haushalt.
Anwendungsbeispiele
DIY-Vielzweckreiniger
Wasser und Essigessenz im Verhältnis 4:1 mischen und ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzugeben. Der Reiniger ist auf natürliche Weise desinfizierend und sorgt so für ausreichend Hygiene in deinem Haushalt.
Zur Desinfektion von Kleidungsstücken, Stoffwindeln und Stoffbinden
40 Tropfen Ätherisches Öl in das Waschmittelfach geben, z.B. Zimtblätteröl.
Gegen Mücken und Fliegen
Ein paar Tröpfchen ätherisches Öl in die Körperlotion vor dem Eincremen mischen oder über Nacht in den Duftzerstäuber geben. Folgende Öle eigenen sich gut : Bergamotte, Eukalyptus, Zeder, Melisse, Rosmarin, Teebaum.
Körperliche Anwendung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit ätherischen Ölen Körper und Seele zu pflegen oder Beschwerden entgegen zu wirken. Hier ein paar Beispiele:
Wannenbad
Um das Badewasser mit ätherischem Öl zu versetzen, muss dieses zunächst mit einem Emulgator vermischt werden, weil es sich sonst schlecht im Wasser verteilt. Geeignet sind z.B. etwas Apfelessig, Salz – auch Natron, Honig oder Sahne, von denen ein Löffel bis eine halbe Tasse mit 2-3 Tropfen Öl vermischt werden.
Einreibung oder Massageöl
Für eine ausgiebeige Massage oder eine schnelle, pflegende Einreibung kann ein hochwertiges, kaltgepresstes Pflanzenöl oder eine unparfümierte Lotion mit einem oder verschiedenen Ölen vermischt werden.
Inhalieren und Duftlampe
1-3 Tropfen ätherisches Öl im heißen Wasser lindert beim Inhalieren nicht nur Erkältungsbeschwerden, sondern kann auch der Gesichtshaut helfen sich selbst zu reinigen. Die Aroma-Lampe verströmt die ätherischen Öle statt ausschließlich auf dem Gesicht in die umliegende Raumluft. Sie ist die sanftere Anwendungsvariante.

Bei Halsschmerzen
3-5 Tropfen Salbeiöl in ca. 300 ml warmes Wasser geben und mit der Mischung mehrere Minuten gurgeln. Die Flüssigkeit nicht schlucken, sondern ausspucken.
Dies ist nur ein kleiner Auszug aus den vielen Anwendungsmöglichkeiten, die uns ätherische Öle bieten.
Neben dem Einsatz im Haushalt und der äußerlichen körperlichen Anwendung können ausgewählte ätherische Öle sogar zum Verfeinern von Speisen verwendet werden, z.B. Lavendel, Mandarine, Bergamotte oder Vanille. Unabhängig davon, wo du deine Öle einsetzt, solltest du vor der Verwendung die (Haut)Verträglichkeit der verwendeten Sorte testen!
Vor der Anwendung bitte beachten
Es ist wichtig, jedes Öl vor der Anwendung auf seine allergische Verträglichkeit zu testen und nachzulesen, wie es auf unseren Körper wirkt. Die allergenen Stoffe werden in der Regel auf dem Etikett ausgewiesen. Da ätherische Öle stark konzentriert sind, sollten sie vor dem Einsatz unbedingt verdünnt werden.
Wir wünschen dir viel Freude beim Einsatz von ätherischen Ölen im Alltag!
Duftvolle Grüße, euer Sauberkasten-Team
—————————————————————————–
Quellen:
– Buch: Dalichow, Irene: “Die Heilkraft ätherischer Öle”, 2014,
F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
– aetherische-oele.net
Bildquellen:
Bild 1: Sauberkasten
Bild 2: Monfocus, Pixabay
Bild 3 + Titelbild: Monfocus, Pixabay
Bild 4: Monfocus, Pixabay
Bild 5: place-to-be.at
Bild 6: Gemma Evans, Unsplash
Bild 7: Phillip Larking, Unsplash
Bild 8: Chelsea Shapouri, Unsplash
Bild 9: couleur, Pixabay
← Zurück zur Beitragsübersicht