
Auf unserer Fragen-und-Antworten-Seite möchten wir all deine unsauberen Unklarheiten aus dem Weg räumen.
Fragen zu Hausmitteln
Im Sauberkasten findest du 6 verschiedene Hausmittel: Natron, Soda, Zitronensäure, Essigessenz, Kernseife und ätherische Öle. Wir nennen diese auch gelegentlich “Zutaten”.
Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein Salz der Kohlensäure und kommt als natürliches Mineral in Lagerstätten, Mineralwasser und Heilquellen vor. Natron wird heute aus natürlichem Kochsalz gewonnen, indem Chlor gegen Kohlensäure ausgetauscht wird. Dieser Vorgang wird Solvay Verfahren genannt.
Natron wirkt fettlösend, kalklösend, enthärtend, neutralisiert, bindet Säuren und entfernt Gerüche. Ein echter Alleskönner!
Weiteres zum Superhelden Natron findest du auf unserem Blog.
Soda wird auch Waschsoda oder Natriumcarbonat genannt. Es ist ein Salz der Kohlensäure und bildet sich bei Verdunstungen an Rändern von Salzseen. Industriell wird es über das Solvay Verfahren hergestellt. Unter hoher Wärmezufuhr wandelt sich Natron dabei in Soda um.
Soda löst starke Verschmutzungen, sowie Fett. Es sollte nicht bei tierischen Fasern / Textilien angewendet werden. Außerdem ist Soda nicht für aluminiumhaltige Oberflächen geeignet.
Zitronensäure ist eine organische Säure, welche in vielen Früchten und Organismen vorkommt. Bei der industriellen Herstellung produzieren Bakterien die Zitronensäure. Sie ist besonders kalklösend und wirkt reinigend. Zitronensäure sollte nicht auf aluminiumhaltigen Oberflächen angewendet werden.
Unsere Zitronensäure kann in folgenden Bereichen angewendet werden: Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie, Chemische Industrie, Herstellung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
Die Konzentration unserer Zitronensäure liegt bei fast 100 % (99,91 %).
Essig entsteht auf natürliche Weise durch Vergärung von Alkohol, z. B. Wein. Essigessenz mit mehr als 15% Säuregehalt erhält man durch Verdünnung reiner Essigsäure, welche nach einem ähnlichen Prinzip in einer chemischen Reaktion gewonnen wird. Essig ist kalk- und fettlösend und entfernt sogar Gerüche.
Essig sollte nicht auf aluminiumhaltigen Oberflächen oder Naturstein angewendet werden. Außerdem sollten Silikonfugen und Gummidichtungen nur mit stark verdünnter Essigessenz angewendet werden.
Unsere Seife ist eine Olivenöl-Kernseife. Dabei verseift rohes Oliventresteröl mit Natriumhydroxid, Wasser und Meersalz. Sie ist frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen, sowie vegan und palmölfrei.
Die Kernseife ist eine spezielle Reinigungsseife, ideal zum Waschen und Putzen geeignet, ohne zu fetten.
Im Sauberkasten befinden sich zwei verschiedene Öle: Lavendel und Melisse. Beide sind naturreine ätherische Öle und entstehen mittels Wasserdampfdestillation. Dadurch erhält man hoch konzentrierte Wirkstoffe der Pflanze sowie den angenehmen Duftstoff.
Lavendel wirkt eher beruhigend, Melisse hingegen belebend.
Die ätherischen Öle sorgen für einen sauberhaften Duft. Es ist dir überlassen, welchen Duft du deinem Reiniger beifügst oder ob du ihn sogar weglässt.
Die Zutaten im Sauberkasten schonen Umwelt und Gesundheit. Ein angemessener, sorgsamer Umgang mit den Mitteln ist dennoch wichtig. Bitte gib also bei der Benutzung Acht auf dich und deine Mitmenschen und berücksichtige die Gefahrenhinweise. Für Fehlanwendungen können wir keine Haftung übernehmen.
Alle Zutaten kannst du in unserem Shop nachkaufen – entweder als Komplettset oder auch einzeln in größeren Abpackungen.
Wir versuchen unsere Produkte möglichst regional einzukaufen und lange Transportwege zu vermeiden. Der Großteil kommt aus Deutschland und Europa. Lediglich Metallwaren wie Messlöffel und Trichter, Zitronensäure und Gummihandschuhe sind bei uns nicht oder kaum zu bekommen. Die erhalten wir aus Asien, z.T. von Großhändlern in Deutschland. Die Herstellung unserer Sets und die Abfüllung unserer Zutaten erfolgt in Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Bio-Qualität ist bei vielen unserer Produkte nicht möglich (Natron, Soda, Essigessenz), da sie nicht landwirtschaftlich erzeugt werden. Bei der Zitronensäure prüfen wir das noch. Bei den ätherischen Ölen planen wir, langfristig Bio-Qualität anzubieten, zur Zeit ist das noch nicht so.
Fragen zu Rezepten und Reinigungsmitteln
Mit den mitgelieferten Zutaten kannst du ALLE Reiniger, die du in der Übersichtskarte findest, herstellen. Folgende 10 Reiniger entstehen aus den 6 Zutaten:
Spülmittel (500 ml)
Spülmaschinenpulver (610 g)
Waschmittel (2x 1 L*)
Scheuerpaste (225 ml)
Vielzweckreiniger (500 ml)
Glasreiniger (500 ml)
Bodenreiniger (6x 1 Eimer*)
WC-Reiniger (6x*)
Abflussreiniger (2x*)
Kurz: “2x 1 L” heißt “Mische insgesamt zweimal einen Liter Waschmittel”. Die Rezepte für Waschmittel, Boden-, WC-, Abfluss- und Lappenreiniger kannst du mit den mitgelieferten Zutaten mehrmals anmischen. Das angegebene Rezept auf der Rezeptkarte zeigt die Zusammenstellung für 1x mischen. Das Waschmittel-Rezept kannst du dann aber insgesamt 2x mit unseren mitgelieferten Zutaten anmischen. Deshalb ist “2x 1L” vermerkt. Auch den Bodenreiniger kannst du beispielsweise ganze 6x herstellen. Das Rezept in der Übersichtskarte gilt für 1x Boden reinigen. Die Menge der mitgelieferten Zutaten erlauben aber, dass du insgesamt 6x den Boden reinigen kannst.
Wundere dich nicht, wenn das Spülmittel nicht schäumt oder sich die einzelnen Inhaltsstoffe voneinander absetzen. Das ist völlig normal. Wir haben alle unnötigen Stoffe weggelassen und setzen nur Zutaten ein, welche – nicht der Optik – sondern der Reinigungswirkung dienen. Vor der Benutzung einfach gut schütteln und dein Geschirr wird auch ohne Schaum sauber.
Um dein Spülmittel etwas anzudicken, kannst du der Mischung einen Löffel Stärke hinzugeben (Stärke in kaltes Wasser einrühren, im Topf erhitzen, Topf vom Herd nehmen und die restlichen Zutaten für das Spülmittel, wie auf der Anleitung beschrieben, hinzugeben).
Um die Fettlöslichkeit zu erhören, kann man das Spülmittel mit einem Löffel Natron mehr herstellen oder Soda statt Natron für das Spülmittelrezept zu verwenden.
In der Regel ist das Sauberkasten-Waschmittel flüssig, gelblich und hat eine seidige Anmutung. Was aber, wenn das DIY-Waschmittel plötzlich fest und dickflüssig wird? Dies liegt meistens an einer zu kalten Raumtemperatur. Stelle das Waschmittel also einfach an einen angenehm warmen Ort damit es flüssig bleibt. Um ein festgewordenes Waschmittel wieder flüssig zu bekommen, kannst du es einfach auf die warme Heizung stellen oder den Behälter in ein warmes Wasserbad geben. Noch mehr Wissenswertes und Tipps zum DIY-Waschmittel findest du in unserem Blog unter www.sauberkasten.com/blog/.
Sollte dein selbstgemachtes Spülmaschinenpulver nicht ausreichend saubern, empfehlen wir dir die Hälfte des Sodas durch Natron zu ersetzen. Da die Zutaten hygroskopisch sind, sollten sie immer luftdicht verschlossen sein und nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
Sollte dein selbstemachtes Spülmaschinenpulver dennoch klumpen, mische das Pulver nicht mehr vorher, sondern gib nur bei Bedarf alle Zutaten in deine Spülmaschine: Vor dem Spülgang Soda (und Natron) ins Tabfach und Zitronensäure lose über das Geschirr.
Ganz allgemein ist noch folgendes wichtig: Das Sieb am Ablauf der Spülmaschine sollte regelmäßig gereinigt werden. Es sollte immer Spülmaschinensalz im vorgesehenen Behälter sein. Starke Fettablagerungen sollten vorher mit einem Papiertuch o.Ä. entfernt und im Müll entsorgt werden. Flüssige/aufgelöste Zitronensäure, Essig bis 5 % Säure oder Alkohol können als umweltfreundlicher Klarspüler verwendet werden.
Bei der Scheuerpaste setzten sich Natron und Wasser nach einer Weile voneinander ab. Vermische vor der Benutzung die beiden Zutaten einfach wieder miteinander.
Wir haben unsere Rezepte ausgiebig getestet, trotzdem kann die Wirkung der Reiniger variieren. In jedem Haushalt herrschen andere Ansprüche und Bedingungen (z.B. Wasserhärte). Fühl dich also frei, etwas an den Mengenverhältnissen zu verändern und Neues auszuprobieren! Gerne helfen wir dir auch mit unserer Erfahrung weiter. Unsere Kontaktdaten findest du ganz unten auf der Seite.
Je nach Putzverhalten und Haushaltsgröße reichen deine Reiniger mehrere Wochen. Alle sind für wiederholte Anwendungen ausgelegt und viele kannst du auf Vorrat abfüllen. Beispielsweise kannst du 16 x Wäsche waschen oder 6 x den Boden wischen. Dosiere beim Putzen die Mittel sparsam, so wie du es von herkömmlichen Reinigern gewohnt bist.
Solange du die Zutaten trocken lagerst und die angemischten Reiniger in saubere Behälter abfüllst, steht einer langen Haltbarkeit nichts im Wege. Wenn du Bedenken hast oder Platz sparen möchtest, kannst du auch kleinere Behälter verwenden und die Mengen in den Rezepten halbieren.
Wir liefern mit dem Sauberkasten keine Behälter zum Abfüllen deiner selbstgemachten Reiniger mit. Wir finden es nämlich besser und nachhaltiger, wenn du leere Flaschen, Gläser und Behälter, die in deinem Haushalt so anfallen, einfach wiederverwendest. Wasche diese gründlich aus und entferne das alte Etikett. Solltest du wider Erwarten keine geeigneten Behälter Zuhause haben, kannst du dir hier welche bestellen.
Fragen zu Ausstattung und Zubehör
Unser Messkännchen entspricht 125 ml, unser Messlöffel fasst 15 ml.
Der Holzkasten wird nicht zusammen gebaut geliefert, sondern in 13 Einzelteilen. Er lässt sich über ein einfaches Steckprinzip schnell zusammen- und auseinander bauen. Beginne mit den kurzen Seitenwänden und den Bodenteilen. Vergiss nicht das kurze Mittelstück mit einzusetzten. Als nächstes steckst du die langen Seitenwände in die vorgesehenen Schlitze. Zum Schluss noch den Griff durch die Löcher gesteckt und die Befestigungsgummis drauf, fertig!
Auf unserer Seite “DIY-Set Sauberkasten” findest du ganz unten auch eine Grafik und ein kurzes Video.
Unser Holzkasten wird in der Region in Handarbeit gefertigt. Wir hatten schon manchmal den Fall, dass die Sauberkastenteile vor dem Zusammenbauen in einer Umgebung mit etwas erhöhter Luftfeuchtigkeit lagen, was das Aufquellen des relativ unbehandelten Holzes zufolge hatte. Man konnte den Kasten aber zusammenbauen, nachdem der blaue Holzgriff einen Tag an einem warmen, trockenen Ort gelegen hatte (Heizung, Sonnenplatz auf dem Balkon oder Fensterbrett). Eine Möglichkeit ist auch den Griff für ein paar Stunden bei niedrigster Hitzestufe in den Ofen zu legen.
In seltenen Fällen kann es sein, dass der Stab zu viel Farbauftrag erhalten hat und deshalb etwas schwer durch die Löcher geht.
Bitte habe etwas Geduld und probiere den Holzgriff zu trocknen. Sollte dies wider Erwarten keine Wirkung zeigen, senden wir dir selbstverständlich kostenfrei Ersatz nach.
Weitere Fragen
Die Papiertüten entsorgst du am besten im Restmüll. Warum ist das so? Die Tüten bestehen aus Papier und innen findest du eine Maisstärkebeschichtung (kurz PLA oder Bioplastik). Theoretisch sind diese Beutel (ohne Clip) biologisch abbaubar. Somit gehen viele davon aus, dass diese Beutel in den Biomüll dürfen (so dachten wir anfangs auch). Leider sind in Deutschland die Kompostieranlagen noch nicht bereit für Bioplastik. Um Bioplastik vollständig verwerten zu können, müssten die Anlagen länger kompostieren. Im Moment laufen die Anlagen nur 6-8 Wochen. Bioplastik bräuchte allerdings ca. 12 Wochen um zu verrotten. Bioplastik, welche noch nicht richtig kompostiert wurde, wird aussortiert. In anderen Ländern, wie z.B. Niederlande, ist dies gar kein Problem, da die Anlagen dort länger laufen. Bei uns geht das leider noch nicht. Auch in die gelbe Tonne oder ins Altpapier können die Tüten nicht, da sie ein Verbundstoff aus verschiedenen Materialien sind.
Die Rückseite der Klebeetiketten gehört ebenfalls in den Restmüll.
Die Essigflasche sowie die Fläschchen der ätherischen Öle kannst du ins Altglas geben. Glas kann beliebig oft recycelt werden.
Die Versandverpackung besteht nur aus Papier und Pappe, diese kannst du also entweder weiter verwenden oder in das Altpapier geben.
Wir verpacken unsere sauberen Produkte so umweltschonend wie möglich und verzichten auf überflüssige Verpackungen. Der Sauberkasten ist momentan noch ein „Less Waste“ Produkt. Wir arbeiten an einer 100 Prozent müllfreien Alternative. Mit dem Sauberkasten sparst du jede Menge Plastikmüll ein, da du deine Reiniger in eigenen Behältern abfüllen kannst.
Man kann den Sauberkasten in unserem Onlineshop erwerben. Außerdem kooperieren wir bereits mit zahlreichen kleinen Geschäften und anderen Onlineshops in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Eine Übersicht der sauberen Läden findest du auf unserer Seite “In Läden”.
Deine Frage wurde nicht geklärt?
Bei offenen Fragen oder Anregungen schreib uns gerne eine E-Mail an hallo@sauberkasten.com oder ruf uns an unter +49 151 65 65 333 1.