
Kernseife – Ein Hausmittel mit vielen Anwendungen
Kernseife sollte in keinem Zero Waste Haushalt fehlen. Sie reinigt Oberflächen, Geschirr und Textilien schonend ohne zu fetten. Mit Kernseife lassen sich DIY-Reiniger und Waschmittel herstellen.
was ist kernseife?
Kernseife ist bekannt als das älteste von Menschen produzierte Tensid. Tenside sind waschaktive Substanzen, die Fette und Wasser binden und den Schmutz abtransportieren.
Kernseife wirkt reinigend und löst Fett besonders gut. Das liegt daran, dass sie Wasser und Fett gleichermaßen anzieht. Die Oberflächenspannung des Wassers, was eigentlich lieber für sich bleiben möchte, wird so gebrochen und das Fett kann mit dem Wasser weggespült werden. Gelöst in Wasser kann Seife vielerorts im Haushalt und je nach Sorte auch für die Körperpflege verwendet werden. Für Anwendungen auf der Haut darf der pH-Wert nicht zu hoch sein. Auch Krankheitserreger können mit Seife wirksam abgewaschen werden.
Kernseife kann aus tierischen oder pflanzlichen Fetten gemacht werden. Wir empfehlen auf pflanzliche Kernseife zurückzugreifen, um unnötiges Tierleid zu vermeiden.
wie wird kernseife hergestellt?
Als Grundlage für die Seifenherstellung gelten Fette. Chemisch betrachtet sind Seifen deren Salze. Früher wurden vor allem tierische Fette aus Schlachtabfällen genutzt, heute überwiegend Pflanzenfette wie Palmöl, Kokosöl oder Olivenöl, seltener auch Erdöl. Das jeweilige Öl wird unter Zugabe von Natronlauge (Natriumhydroxid) in Wasser erhitzt, sodass sich ein Vorprodukt der Seife absetzt (Verseifung). Diesem wird Kochsalz zugegeben. Es entsteht Seife, die nun noch abgeschöpft und getrocknet wird. Die Kernseife von Sauberkasten wird traditionell in Griechenland aus nur drei Zutaten hergestellt: Oliventresteröl, Natronlauge und Meersalz – sonst nichts.

Vegane Kernseife zum Reinigen von Haushalt und Textilien
Kernseife kann im Haushalt Bestandteil von selber gemachten Spülmittel oder Waschmittel sein. Durch das Selbermachen weißt du genau was in deinen Mitteln steckt. Unsere Kernseife ist vegan und palmölfrei. Das macht sie ganz besonders. Es wird kein unnötiges Tierleid erzeugt und die Konsistenz deiner DIY-Reiniger bleibt flüssig. Außerdem ist sie für dich bereits gerieben, so sparst du viel Zeit und Mühe.
was kann kernseife?
Kernseife löst Schmutz und reinigt ohne zu fetten. Sie eignet sich ideal zum Waschen und Putzen.
Wie kann ich Kernseife im Haushalt anwenden?
Wie alle unsere Hausmittel ist auch Kernseife vielfältig im Haushalt anwendbar und ermöglicht dir somit deinen Alltag nachhaltiger, minimalistischer und umweltfreundlicher zu gestalten.
Hier ein paar Anregungen, wie du Kernseife in deinem nachhaltigen Zuhause anwenden kannst:
Ökologisches waschmittel selbst machen mit kernseife
Mit Kernseife und Soda kannst du ein ökologisches und allergikerfreundliches Flüssigwaschmittel Zuhause ganz einfach selbst machen.
Dein selbst hergestelltes Waschmittel eignet sich für alle Textilien, außer tierische Fasern.
Löse 5 EL (35 g) geraspelte Kernseife in 1 L heißem Wasser auf und rühre gut um, bis sich die Seife komplett aufgelöst hat. Gib dann 3 EL (35 g) Soda hinzu. Die Flüssigkeit wird dadurch dickflüssiger. Sollte das Soda etwas klumpig sein, zerdrücke die Klumpen einfach mit einem Löffel. Gib optional als letztes 10-20 Tropfen naturreines ätherisches Öl hinzu, um deinem DIY-Flüssigwaschmittel einen angenehmen Duft zu verleihen. Besonders gut eignet sich hier Lavendelöl, da Kleidermotten diesen Duft nicht mögen und deine Kleidung somit nicht nur nachhaltig rein, sondern auch geschützt ist.
Tierische Fasern, wie Wolle oder Seide, sollten nicht mit diesem DIY-Waschmittel gewaschen werden. Das enthaltene Soda lässt die Fasern etwas aufquellen, sodass der Dreck heraus geschwemmt werden kann. Dies vertragen aber nicht alle Textilien. Daher solltet ihr bei Feinwäsche und Wolle auf ein anderes Rezept ohne Soda zurückgreifen.
Alles Wissenswerte zu selbst gemachtem Waschmittel haben wir auf einer separaten Seite zusammengetragen. Erfahre dort, welche Vorteile es hat Waschmittel selbst zu machen oder wo du die Zutaten herbekommst.

umweltfreundliches spülmittel selbst machen
Spüle dein Geschirr mit unbedenklichen Inhaltstoffen ab. Zwei Zutaten reichen völlig aus um dein eigenes, ökologisches und günstiges Handspülmittel Zuhause herzustellen: Natron und Kernseife.
Ohne schlechtes Gewissen macht auch der Abwasch wieder mehr Spaß.
Die Hausmittel Natron und Kernseife ergeben ein simples, preiswertes und schadstofffreies Geschirrspülmittel:
3 EL (20g) geraspelte Kernseife in 500ml heißem Wasser auflösen und gut umrühren. Dann 1 EL (20g) Natron hinzugeben. Nach Bedarf das selbstgemachte Geschirrspülmittel noch mit ein paar Tropfen naturreinem ätherischem Öl verfeinern. Fülle dein Spüli in eine 500 ml Dosierflasche ab und beschrifte es mit einem wasserfesten Etikett. Fertig!
Alles Wissenswerte zu selbst gemachtem Spülmittel haben wir auf einer separaten Seite zusammengetragen. Erfahre dort beispielsweise, welche Vorteile es hat Geschirrspülmittel selbst zu machen oder wo du die Zutaten herbekommst.

Universalreiniger mit kernseife selbst machen
Mit geriebener Kernseife, Natron und Wasser kannst du im Handumdrehen einen universellen Allzweckreiniger herstellen.
So stellst du 500 ml Universalreiniger her: Gib 500 ml heißes Wasser in eine Schüssel und löse darin 3 TL Kernseifeflocken auf. Du kannst gern etwas rühren, damit sie die Seifenlauge etwas abkühlt. Aber sie sollte nicht Schäumen, denn das erschwert anschließend das Abfüllen. Mische dann 3 TL Natron hinein. Optional kannst du deinen selbstgemachten Reiniger mit einem ätherischem Öl ergänzen. Fülle dein fertiges Putzmittel in eine saubere Sprühflasche ab. Bevor du mit deinem neuen Universalreiniger losputzt, solltest du die Flasche gut schütteln, damit sich die Bestandteile wieder vermischen.
vegane kernseife in flocken plastikfrei online bestellen
Das besondere an unserer Kernseife ist, dass sie vegan und palmölfrei und bereits in Flocken ist. Außerdem ist sie komplett plastikfrei verpackt. Die Verpackung bestehen aus Papier und einer biologisch abbaubaren Maisstärkebeschichtung.


was ist der unterschied zwischen Kernseife und waschkernseife?
Im Vergleich zur Waschkernseife ist Kernseife etwas milder, da ihr Anteil an Waschsoda geringer ist. Sie ist dadurch hautfreundlicher und kann nicht nur im Haushalt, sondern auch für Anwendungen auf der Haut verwendet werden.
Waschkernseife ist etwas schärfer, da ihr Anteil an Soda höher ist. Mit ihrer stärkeren Reinigungskraft eignet sie sich somit noch besser zu Anwendung im Haushalt. Bei empfindlichen Oberflächen ist jedoch Vorsicht geboten. Waschkernseife sollte außerdem nicht auf der Haut angewendet werden. Der pH-Wert unserer Waschkernseife liegt ungefähr bei 8.

körperpflege mit kernseife
Kernseife kann nicht nur als Reinigungsmittel für den Haushalt dienen, sondern auch sehr pflegend für den Körper sein.
fussbad mit kernseife
Die Kernseife wirkt antiseptisch und ist daher für ein wohltuendes Fußbad zur Entspannung, bei eingerissenen Nägeln, Hornhaut oder kleinen Splittern geeignet.
flüssige Handseife selbst machen
Um auf synthetische Tenside und unnötige Inhaltsstoffe zu verzichten, kannst du deine Handseife aus natürlichen Zutaten herstellen. Für 500 ml Flüssigseife benötigst du 500 ml heißes Wasser. Löse 25 g geraspelte Kernseife im heißes Wasser unter Rühren auf. Um deine Haut zu pflegen, kannst du optional noch weitere Zutaten ergänzen, wie 1 TL Honig, 1 TL Speiseöl oder 1 TL Glycerin. Mit Lebensmittelfarbe und ätherischem Öl verleihst du deiner neuen Handseife eine schöne Farbe und angenehmen Duft.
Fülle deine selbst gemachte Handseife dann einfach in einen schönen Seifenspender ab und beschrifte ihn mit einem liebevoll gestalteten Etikett, damit du unangenehme Verwechslungen vermeidest.

Literaturempfehlung
Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepten für Hausmittel, die Geld sparen und die Umwelt schonen. Das Buch Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie von smarticular ist ein tolles Nachschlagewerk und sollte in keinem Bücherschrank fehlen.