
Soda – starke Kraft im Haushalt
Mit Soda kannst du wirksam Putzen und Waschen. Es reinigt kraftvoll und umweltfreundlich Kleidung und Oberflächen, befreit Abflüsse oder entkeimt Bürsten und Schwämme.
was ist soda?
Soda ist auch bekannt als Waschsoda, Washing Soda oder Natriumcarbonat. Es hat ganz ähnliche praktische Eigenschaften wie sein enger Verwandter Natron, wirkt aber allgemein stärker. Soda ist ein Salz der Kohlensäure und bildet sich auf natürliche Weise an den Rändern von Sodaseen. Industriell wird es wie Natron mit dem Solvay-Verfahren hergestellt. Unter hoher Wärmezufuhr wandelt sich Natron in Soda um.
Das weiße Pulver wird als Hausmittel zum Putzen und Waschen im Haushalt verwendet.

Mit Soda Haushalt und Kleidung wirksam reinigen
Soda kann Bestandteil von verschiedenen selbstgemachtem Reinigungsmitteln sein, wie Waschmittel, Spülmaschinenpulver oder Abflussreiniger. Außerdem kannst du mit Soda schmutzige Bürsten einweichen, angebrannte und fettige Pfannen säubern oder Gerüche aus Kleidung entfernen.
was kann Soda?
Soda löst starke Verschmutzungen und Fett, wirkt enthärtend und entfernt schlechte Gerüche.
Wie kann ich soda im Haushalt verwenden?
Soda kann man im Haushalt ähnlich anwenden wie Natron. Meist greift man auf Soda zurück, wenn Natron zu mild ist. Soda kann im Haushalt jedoch nicht als Lebensmittel oder Kosmetikzusatz verwendet werden.
Soda kann Bestandteil von selbstgemachtem Spülmaschinenpulver, Abflussreiniger, Lappenreiniger oder Flüssigwaschmittel sein. Es sollte allerdings nicht bei tierischen Fasern oder aluminiumhaltigen Oberflächen angewendet werden.
Hier ein paar Anregungen, wie du Soda wirkungsvoll in deinem Zuhause anwenden kannst:
Ökologisches waschmittel selbst machen mit soda
Mit Soda kannst du verschiedene Waschmittel Zuhause selbst machen: Ob Soda als Waschpulver oder zu einem Flüssigwaschmittel gemischt reinigt es sicher deine Kleidung.
Soda und Kernseife ergeben ein einfaches, günstiges und ökologisches Flüssigwaschmittel:
5 EL (35 g) geraspelte Kernseife in 1 L heißem Wasser auflösen und gut umrühren. Dann 3 EL (35 g) Soda hinzugeben. Die Flüssigkeit wird dadurch dickflüssiger. Gib als letztes 10-20 Tropfen naturreines ätherisches Öl hinzu, um deinem DIY-Flüssigwaschmittel einen angenehmen Duft zu verleihen. Besonders gut eignet sich hier Lavendelöl, da Kleidermotten diesen Duft nicht mögen und deine Kleidung somit nicht nur nachhaltig rein, sondern auch geschützt ist.
Tierische Fasern, wie Wolle oder Seide, sollten nicht mit diesem DIY-Waschmittel gewaschen werden. Das enthaltene Soda lässt die Fasern etwas aufquellen, sodass der Dreck heraus geschwemmt werden kann. Dies vertragen aber nicht alle Textilien. Daher solltet ihr bei Feinwäsche und Wolle auf ein anderes Rezept ohne Soda zurückgreifen.
Alles Wissenswerte zu selbst gemachtem Waschmittel haben wir auf einer separaten Seite zusammengetragen. Erfahre dort, welche Vorteile es hat Waschmittel selbst zu machen oder wo du die Zutaten her bekommst.

abfluss reinigen mit soda und essigessenz
Dein Abfluss ist verstopft und das Wasser will nicht mehr richtig ablaufen? Du brauchst dafür keine aggressiven Chemikalien. Mit Soda und Essigessenz bekommst du deinen Abfluss wieder frei.
Um verstopfte Abflüsse möglichst schadstofffrei zu reinigen, benötigst du lediglich zwei Hausmittel: Soda und Essigessenz. Gib 4 EL (45 g) Soda in den Abfluss und gieße langsam 150 ml heißes Wasser nach. Warte ungefähr 30 Minuten bis du dann 4 EL (50 ml) Essigessenz nachgießt. Warte weitere 10 Minuten und spüle zuletzt noch mit reichlich heißem Wasser nach, um letzte Rückstände zu entfernen. Da Soda alkalisch ist und Essig säurehaltig, reagieren beide Hausmittel miteinander und lösen dadurch Verschmutzungen und Verstopfungen.
Außerdem empfehlen wir dir den Abflusstab TwistOut. Dieser kann vor deiner Soda-Essig-Behandlung angewendet werden um Haare aus dem Abfluss zu ziehen.
spülmaschinenpulver selber machen mit soda
Auch Spülmaschinenmittel kannst du Zuhause selbst herstellen. Du brauchst dafür nur Soda und Zitronensäure:
Mische 4 Teile Soda (z.B. 280 g) mit 3 Teilen Zitronensäure (z.B. 360 g) in einem gut verschließbaren Gefäß. Gib pro Spülgang ca. 2 EL Pulver in das dafür vorgesehene Fach.
Achte darauf, dass die beiden Hausmittel nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, damit diese nicht schon vor der Nutzung miteinander reagieren oder Klümpchen bilden. Wichtig ist auch, dass dein Spülmaschinensalz im Spüler aufgefüllt ist.
Spülmaschinentabs mit Soda selbst machen
Du kannst mit der gleichen Rezeptur (wie oben beschrieben) auch Spülmaschinentabs herstellen. Feuchte dafür eine Eiswürfelform leicht mit etwas Wasser an und gib dein Spülmaschinenpulver in die Eiswürfelform. Gib noch ein paar wenige Tropfen Wasser dazu und lass das ganze über Nacht trocknen. Damit deine Tabs besser trocknen, kannst du die Eiswürfelform auf die warme Heizung oder in die warme Sonne stellen.
Passende Zutaten für DIY-Reiniger kaufen





fettige pfannen mit soda reinigen
Sehr fettige Pfannen solltest du vor dem Abspülen vorbehandeln und überschüssiges Fett nicht in den Abfluss schütten. Das Fett setzt sich sonst in den Rohren fest und führt zu Verstopfungen und unangenehmen Gerüchen. Tupfe also übriges Fett und Öl mit Altpapier oder Klopapier aus der Pfanne und entsorge das Papier im Restmüll.
Je nach Pfannengröße streue nun 2–4 EL Soda in die fettige Pfanne und bedecke den Pfannenboden mit heißem Wasser. Lass das Ganze ein paar Minuten einwirken. Schütte das schmutzige Soda-Wasser weg und wasche die Pfanne wie gewohnt ab.
Angebrannte Töpfe und Pfannen mit soda reinigen
Ist dir etwas im Topf angebrannt und du bekommst es einfach nicht mehr sauber? Auch hier hilft dir Soda, sogar ganz ohne Schrubben. Je nach Größe gib 2-4 EL Soda in den Topf oder die Pfanne, fülle es mit Wasser auf und lass die Mischung ein paar Minuten köcheln. Gieß das schmutzige Wasser weg. Nun lassen sich die Reste ganz leicht entfernen.

Schneidebrett aus Holz mit Soda reinigen
Lege dein Schneidebrett in ein heißes Soda-Bad. Dafür das Spülbecken mit heißem Wasser füllen und
2–4 Esslöffel Soda hineingeben. Das Brettchen 10 Minuten darin einwirken lassen, anschließend abspülen.
was muss ich bei der verwendung von soda beachten?
Soda ist als Gefahrstoff eingestuft. Ein achtsamer Umgang ist sehr wichtig. Nach dem Gebrauch von Soda, solltest du dir die Hände waschen. Es kann deine Haut spröde machen. Achte darauf, dass kein Soda-Staub in deine Augen kommt.
Soda sollte nicht auf Aluminium angewendet werden. Aluminium kann trüb werden. Außerdem ist es nicht für tierische Fasern, wie Wolle oder Seide, geeignet.
Das Hausmittel Soda ist ein weißes Pulver, das man auf den ersten Blick auch mit Mehl, Puderzucker oder dem verwandten Hausmittel Natron verwechseln könnte. Deshalb ist es wichtig, es immer gut beschriftet und verschlossen, sowie außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
was ist der unterschied zwischen soda und natron?
Wie es die fachsprachlichen Bezeichnungen Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat schon verraten, sind Soda und Natron enge Verwandte. Soda hat die gleichen reinigenden Eigenschaften wie Natron, allerdings ist seine Wirkung noch intensiver. Dadurch eignet es sich für besonders starke Verschmutzungen. Außerdem löst es sich besser in Wasser, wodurch es ein Hauptbestandteil von selbstgemachtem Waschmittel ist. Ein wichtiger Unterschied zu Natron ist, dass Soda im Haushalt nicht als Lebensmittel oder Kosmetikzusatz verwendet wird.
wie kann ich natron und soda voneinander unterscheiden?
Du kannst Natron und Soda zum einen durch ihre Rieselfähigkeit unterscheiden. Während die Sodakörnchen wie feines Mehl aneinander hängen bleiben, rieseln die Natronkörnchen locker durch deine Finger wie besonders feines Salz. Wenn Soda nass wird, bildet es außerdem einen seifigen Film.
Eine weitere Möglichkeit, die Substanzen voneinander zu unterscheiden ist, die Löslichkeit in Wasser zu überprüfen. Um festzustellen, welche Substanz du vor dir hast, gib etwa zwei gehäufte Teelöffel davon in 100 Milliliter Wasser. Löst sich das weiße Pulver nach kräftigem Umrühren vollständig auf, ist es Soda. Setzt sich dagegen auch nach wiederholtem Rühren ein Bodensatz ab, ist es Natron.
bei uns kannst du soda plastikfrei online bestellen:
Wir bieten Soda in verschiedenen Verpackungsgrößen in unserem Onlineshop an. Das besondere an unserem Soda ist, dass es plastikfrei verpackt ist. Die Verpackung bestehen aus Papier und einer biologisch abbaubaren Maisstärkebeschichtung.

Literaturempfehlung
Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepten für Hausmittel, die Geld sparen und die Umwelt schonen. Das Buch Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie von smarticular ist ein tolles Nachschlagewerk und sollte in keinem Bücherschrank fehlen.