In den Herbstmonaten heißt es: Kastanien sammeln! Nicht nur zum Basteln und Dekorieren können wir Kastanien nutzen, sondern auch um ein ökologisches, regionales und sogar kostenloses Waschmittel im Handumdrehen selbst zu machen.

Ähnlich wie Waschnüsse enthalten Rosskastanien waschaktive Substanzen – sogenannten Saponine. Diese können wir uns nun für das Kastanien-Waschmittel zu nutze machen.


Kastanienwaschmittel selbst machen


Variante 1 – der erste Ansatz


Für 2 Wäscheladungen benötigst du:

  • 10 – 15 Kastanien
  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Schraubglas (z.B. altes Gurkenglas)


So geht´s:


Kastanien vierteln



Glas mit ca. 500 ml warmen Wasser füllen



Kastanien in das Glas geben



Deckel schließen, schütteln und die Mischung ca. 8 Stunden stehen lassen.


Nun lösen sich in aller Ruhe die Saponine aus den Kastanien.



Das fertige Waschmittel nun durch ein Sieb direkt in die Waschmaschine geben.

Für eine Wäscheladung reichen ca. 250 – 300 ml (also das halbe Glas).


Hinweis: Du solltest dein fertiges Kastanien-Waschmittel zügig aufbrauchen. Da es ein reines Naturprodukt ist, hält es sich nicht sehr lange. Sollte es unangenehm riechen oder schimmlig sein, ist es nicht mehr zu gebrauchen.




Variante 2 – Kastanienpulver auf Vorrat herstellen


Du brauchst jede Menge Kastanien und einen guten Mixer.



Die Kastanien in den Mixer geben und zerkleinern.



Zermahle die Kastanien bis eine Art Granulat entsteht. Du kannst es auch zu noch feinerem Pulver mahlen.



Das Kastaniengranulat nun gut trocknen lassen. Breite die Stückchen auf einem Backblech aus und lass es so lange stehen, bis es gut durchgetrocknet ist. Noch schneller geht es, wenn du die Kastanienstücke bei niedriger Temperatur in den Ofen schiebst.



Das Kastanienpulver ist nun in einem Vorratsbehälter lange lagerfähig.



Um das Pulver als Waschmittel zu verwenden, gib ca. 3 EL in 300 ml warmes Wasser und lass die Mischung ca. 30 Minuten stehen.



Je kleiner die Kastanien sind, desto schneller lösen sich die Saponine, also die waschaktiven Subastanzen, heraus. Zum Waschen die Mischung wieder durch ein Sieb in das Waschmittelfach geben.


Das Kastanienwaschmittel ist geruchsneutral. Für einen leichten Wäscheduft, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl dazugeben.


Viel Spaß beim Ausprobieren!
Herbstliche Grüße, Dein Sauberkasten-Team

2 Kommentare
  1. Kommentator
    Sarah

    Ich habe jetzt schon mehrfach selbstgemachtes Kastanienpulver für die Wäsche genommen. Ich habe aber leider das Gefühl, sie würden nich richtig reinigen. Bei Oberteilen riecht man ganz klar noch den Achselgeruch (Deo, Schweiß etc.) Und die Unterwäsche (Socken etc) riechen auch nicht umbedingt frisch, obwohl sie gekocht wird. Mache ich irgendwas falsch? So viele Leute sprechen in den Foren von ihren Erfolgserlebnissen aber ich kann das nicht wirklich von mir behaupten… Stinke ich vielleicht zu sehr?? 😀 (Spaß!)

    1. Kommentator
      Marie Luise Pellmann

      Liebe Sarah, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! Schade, dass dein Kastanienwaschmittel nicht die gewünschte Wirkung zeigt. Bitte beachte generell, dass Kastanienwaschmittel keine sehr starke Reinigungsleistung hat. Sie ist vergleichbar mit Waschnüssen. Man sollte also nur leicht verschmutzte Wäsche damit waschen. Gegen Schweißgeruch hilft beispielsweise Essig im Weichspülerfach. Noch mehr Wissenswertes zum Thema nachhaltiges Waschen haben wir übrigens in folgendem Blogbeitrag zusammengetragen: https://sauberkasten.com/2020/03/06/wissenswertes-und-tipps-zum-diy-waschmittel/
      Wir hoffen wir konnten dir weiterhelfen. Bei Fragen erreichst du uns auch per E-Mail oder telefonisch. Saubere Frühlingsgrüße aus Leipzig von deinem Sauberkasten-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Warenkorb